STV Juridicum – Studierendenvertretung

Masterstudium Wirtschaftswissenschaften

Häufig gestellte Fragen

Die Inskription ist die Einschreibung zu einem Studium. Dafür musst du entweder eine allgemeine Universitätsreife, etwa das Reifeprüfungszeugnis, oder eine besondere Universitätsreife, etwa die Studienberechtigungsprüfung, vorweisen und bei manchen Studien zusätzlich ein Aufnahmeverfahren absolvieren (in Recht und Wirtschaft und Rechtswissenschaften gibt es eine solche derzeit nicht, siehe dazu unter Diplomstudium Rechtswissenschaften „Gibt es eine Aufnahmeprüfung?“)

HIER: https://www.plus.ac.at/studium/studieninteressierte/wie-beginne-ich-mein-studium/

Der von der Universität empfohlene Musterstudienplan ist vor allem zu Beginn des Studiums äußerst hilfreich. Als kleiner Tipp: Man kann zeitlich auch noch gut im 4ten Semester VOs neben der Masterarbeit absolvieren.

Die Musterstudienpläne zu den einzelnen Studien findest du unter:

https://www.plus.ac.at/rww-fakultaet/studienrichtungen-an-der-rw-fakultaet/studienangebot/studienplaene-und-musterstudienplaene/

Das Masterstudium Wirtschaftswissenschaften beinhaltet 3 Pflicht- und 3 Wahlmodule, für die 83 ECTS-Anrechnungspunkte vorgesehen sind. Weiters sind 12 ECTS-Anrechnungspunkte für die Freien Wahlfächer und 5 ECTS-Anrechnungspunkte für das Begleitseminar zur Masterarbeit veranschlagt. Die Masterarbeit wird mit 20 ECTS-Anrechnungspunkten bewertet.

Die Anwesenheitspflicht im ersten Semester ist generell anhängig von den Kursleitern. Allgemein sind aber VO und VU ohne und UE, UV, PS und SE mit Anwesenheitspflicht.

Zu deinen LVen meldest du dich im PLUS Online an. Gehe dazu auf „Mein Studium“ -> dann auf die jeweilige LV -> links auf „Zur LV-Anmeldung“ -> wähle oben das richtige Studium aus und dann auf weiter -> und manchmal dann noch in eine bestimmte Gruppe, wenn mehrere zeitgleich angeboten werden. In welcher Reihenfolge du LVen absolvieren kannst und sollst, kannst du dem Curriculum zu deinem Studium entnehmen: https://im.sbg.ac.at/display/MIT?preview=/87766002/128132997/mb200629-curr-wirtschaftswiss-m.pdf

In einigen LV-Typen wirst du zunächst auf die Warteliste gesetzt. Wenn die Anmeldefrist vorbei ist, werden einer bestimmten Anzahl von Studierenden auf dieser Liste nach einem Reihungsverfahren, welches insbesondere den Studienfortschritt und Wartelistenplätze aus dem Vorjahr berücksichtigt, Fixplätze zugeteilt. Diese können, wie der Name schon sagt, fix an der LV teilnehmen. Falls noch jemand kurzfristig abspringt, haben aber auch Wartelistenstudierende die Chance, einen Platz zu bekommen.

Einige LV-Typen, vor allem jene mit Anwesenheitspflicht und/oder Mitarbeit, sind in ihrer Teilnehmerzahl begrenzt. Wenn eine LV voll ist, hast du drei Möglichkeiten: 1.) Du gehst einfach zum 1. Vorlesungstermin und probierst, ob du so noch reinkommst. 2.) Du kannst den Prof anschreiben und ihn bitten, dich trotzdem noch aufzunehmen, da vielleicht noch jemand anderes kurzfristig absagt. 3.) Du belegst die LV im nächsten Semester. (Achtung: Viele LVs werden nur einmal im Jahr angeboten.)

Für VO muss es grundsätzlich drei Prüfungstermine pro Semester geben, bei prüfungsimmanenten LVen (also alle anderen oben genannten muss es grundsätzlich nur einen Termin geben, die meisten Prüfer bieten jedoch zumindest zwei Termine an. Wichtig ist, dass du bei VOen 3+1 Antritte zur Prüfung hast, bevor du gesperrt wirst, bei prüfungsimmanenten LVen jedoch 3+1 Mal die LV besuchen darfst, unabhängig davon wie viele Prüfungsmöglichkeiten es in einem Semester der LV gibt.

Im Studium hast du die Möglichkeit bis zu zwei Semester im Ausland zu absolvieren. Für Erasmus solltest du dich dabei an das Büro von Prof Rainer wenden, für andere Mobilitätsprogramme an das Büro für internationale Beziehungen.

https://www.plus.ac.at/abteilung-fuer-internationale-beziehungen/buero-fuer-internationale-beziehungen/

  • Wahlfachmodul mit Zusatzzertifikat am Ende des Studiums
    • Sprachen
    • Anrechnung Ausbildung/Praktika
    • StV-Mitgliedschaft