STV Juridicum – Studierendenvertretung

Häufig gestellte Fragen

Gibt es eine Aufnahmeprüfung?

Nein, die Universitäten haben nach dem Universitätsgesetz zwar die Möglichkeit, Zugangsbeschränkungen für verschiedene Studien einzuführen, die Universität Salzburg hat davon (Stand heute, September 2021) jedoch nicht Gebrauch davon gemacht.

Was sind die Studienabschnitte und wie ist das mit dem Studienbeitrag?

Das Diplomstudium Rechtswissenschaften besteht aus drei Studienabschnitten.

Der Erste dauert ein Semester und beinhaltet eine Einführung in die Kernfächer des Studiums. Er soll als Überblick für die späteren Fächer gelten, damit ihr herausfinden könnt, ob euch das Jus-Studium grundsätzlich liegt.

Der zweite Abschnitt umfasst fünf Semester, in denen ihr die einzelnen Fächer in unterschiedlich umfassenden (Fach)Prüfungen absolviert. Die Reihenfolge der Fachprüfungen ist grundsätzlich egal, jedoch kann euch der Musterstudienplan diesbezüglich als didaktische Vorlage dienen.

Im dritten Studienabschnitt, welcher zwei Semester dauert, müsst ihr die Wahlfächer, ein Fächerbündel (=eine Spezialisierung), Wirtschaftsfächer, vertiefende Rechtsphilosophie und das Diplomandenseminar absolvieren. Letzteres solltet ihr erst machen, wenn ihr wisst, in welchem Fach ihr eure Diplomarbeit schreiben möchtet. Das Fächerbündel muss grundsätzlich nicht aus demselben Fach wie die Diplomarbeit sein, manche Betreuer könnten es jedoch selbst voraussetzen.

Studierende müssen in Österreich innerhalb der Regelstudienzeit lediglich den ÖH-Beitrag iHv € 20,70 (Stand 2021) bezahlen. Die Regelstudienzeit umfasst bei Bachelorstudien 8 Semester, bei Diplomstudien ist dies leider etwas komplizierter. Hier habt ihr die oben erwähnte Dauer je Studienabschnitt plus zusätzlich jeweils zwei Toleranzsemester für den jeweiligen Studienabschnitt Zeit. Ganz wichtig ist dabei, dass ihr einerseits unverbrauchte Toleranzsemester NICHT in den nächsten Abschnitt mitnehmt und andererseits keine Toleranzsemester aus späteren Abschnitten vorziehen könnt (auch wenn ihr vielleicht schon Lehrveranstaltungen aus diesem absolviert habt). Falls ihr die Regelstudienzeit plus Toleranzsemester überschreitet, müsst ihr zusätzlich zum ÖH-Beitrag rund € 360,00 pro Semester bezahlen. Falls ihr mehrere Studien gleichzeitig belegt, müsst ihr diesen Betrag jedoch nur einmal zahlen. Falls ihr den Studienbeitrag entrichtet habt, kann es jedoch sein, dass ihr unter einen der Erlass- oder Rückerstattungstatbestände fallt. Dafür bitten wir euch auf der Website der Uni Salzburg unter https://www.plus.ac.at/studium/studierende/informationen-fuer-erstsemestrige/studienbeitrag-2/erlass-rueckerstattung/ näher nachzusehen.

Kann ich Lehrveranstaltungen vorziehen?

Grundsätzlich solltet ihr, unter anderem aufgrund des Gesagten zu Studienbeitrag, versuchen, in jedem Studienabschnitt nur die Lehrveranstaltungen zu belegen, die auch diesem zugehörig sind. Es kann jedoch vorkommen, dass ihr in einem Semester noch Kapazitäten frei habt und keine LVen mehr aus eurem Studienabschnitt zu erledigen sind. Dann gibt es bestimmte LVen, die ihr nachfolgendem Schema vorziehen könnt:

  1. STEOP: Befindet ihr euch noch in der STEOP und habt ihr eine oder mehr LVen negativ abgeschlossen, könnt ihr seid 2019 trotzdem schon die anderen LVen des ersten Studienabschnitts absolvieren.
  2. Erster Studienabschnitt: Befindet ihr euch im ersten Studienabschnitt, könnt ihr nur in Ausnahmefällen LVen vorziehen. Derzeit ist dies etwa aufgrund der im 54. Mitteilungsblatt vom 09.06.2020 veröffentlichten Verordnung möglich (https://im.sbg.ac.at/pages/viewpage.action?pageId=87766002&preview=/87766002/128130510/mb200609-vo-curricula-abweichungen.pdf) und könnt ihr daher die LVen Grundzüge der Rechtsgeschichte“, „Römisches Recht“ und „Arbeitstechniken“ auch schon vor einem beendeten ersten Studienabschnitt absolvieren.
  3. Zweiter Studienabschnitt: Die LVen des dritten Studienabschnitts könnt ihr zu einem großen Teil bereits im zweiten Abschnitt absolvieren. Davon ausgenommen sind nur die Seminare des Fächerbündels, für die ihr jeweils bestimmte fachbezogene Fachprüfungen positiv absolviert haben müsst (welche das sind, könnt ihr dem Curriculum entnehmen), und das Diplomandenseminar (bzw als Folge dessen die Diplomarbeit).

Welche Wahlfächer sind möglich?

Im Unterschied zu Bachelorstudien seid ihr in der Wahl eurer Wahlfächer im Diplomstudium Rechtswissenschaften nicht völlig frei. Ihr müsst 10-12 ECTS (je nachdem wie groß euer Fächerbündel ist -> zusammen müssen diese 24 ECTS ergeben) aus einem im PLUS Online ersichtlichen Katalog absolvieren, wobei mindestens 3 ECTS aus Grundlagenwahlfächern, also aus den Bereichen Rechtsgeschichte, Römisches Recht, Rechtssoziologie, Rechtsphilosophie, Wirtschaftswissenschaften oder Politikwissenschaften stammen müssen. Diese sind im PLUS Online gesondert gekennzeichnet.

Was ist die Diplomarbeit?

Die Diplomarbeit ist deine Abschlussarbeit. Sie ist nach wissenschaftlichen Standards in einem Fach deiner Wahl anzufertigen und umfasst, je nach Thema, Betreuer und Umfang, 45-120 Seiten. Um einen Betreuer zu finden, musst du persönlich mit diesem Kontakt aufnehmen und fragen, ob diese/r Kapazitäten frei hat bzw mit deinem Themenvorschlag einverstanden ist. In der Regel solltest du auch dein Diplomandenseminar in diesem Fach absolvieren. Zur Anmeldung und Abgabe der Arbeit musst du deine Arbeit in das im PLUS Online ersichtliche PAAV eintragen und auch einen Plagiatsscan durchführen lassen. Wir bieten dir einen solchen Probeplagiatsscan über die Website meine.oehe-salzburg.at an. Alles weitere zur Einreichung und Abgabe findest du unter https://www.plus.ac.at/wp-content/uploads/2021/03/Leitfaden-f%C3%BCr-die-Anmeldung-Einreichung-und-Beurteilung-der-Diplomarbeit_11.03.21-1.pdf .

Wie ist das mit Latein?

Für die Zulassung zum Diplomstudium Rechtswissenschaften muss du das sog kleine Latinum nachweisen. Dieses kannst du entweder als Pflichtgegenstand im Reifeprüfungszeugnis oder durch eine Ergänzungsprüfung im Studium nachweisen. Dieser Kurs erstreckt sich über 1,5 Semester und ist von den Studierenden selbst zu bezahlen. Nähere Details findest du unter https://www.plus.ac.at/rww-fakultaet/studienrichtungen-an-der-rw-fakultaet/studienangebot/diplomstudium-rechtswissenschaften/erster-studienabschnitt/

Was muss ich tun, wenn ich bereits an einer anderen Universität studiert habe und nun nach Salzburg wechsle?

Falls du von einer anderen österreichischen Universität kommst, dann sieh dir bitte zuerst https://www.plus.ac.at/wp-content/uploads/2022/01/Aequivalenzliste_Oesterreich_Curr21.pdf an. Wende dich dann bei Fragen an uns oder für die Anrechnung an Frau Martina Ullrich vom Fakultätsbüro oder Frau Ilse Andorfer vom Prüfungsreferat.

Falls du aus Deutschland kommst dann befolge bitte die folgenden Schritte: https://www.plus.ac.at/wp-content/uploads/2021/03/Deutschland-_Anrechnungsm%C3%B6glichkeiten-1.pdf